Non Recourse Finanzierung
Die Non Recourse Finanzierung, ist ein der wirtschaftlichen Praxis recht selten an zu findendes Verfahren innerhalb der Projektfinanzierung. Hierbei kann der Kreditgeber nur begrenzt auf die Eigenkapitalanlage der Projektträger zugreifen. Gewöhnlich wird das für den Kreditgeber sicherere Verfahren des Limited-recourse-financing verwendet.
Hierbei haften die Projektträger unter bestimmten Umständen auch über ihre Gesellschaftseinlagen hinaus. Seine verstärkte Form findet sich im Full-recourse-financing, bei dem der Kreditgeber den vollen Zugriff auf das Eigenkapital des Projektträger hat.
Die Absicherungen der Finanzierung
Allerdings zeigt es sich hiermit eher dem traditionellen Corporate-credit-rating-based-financing verbunden als der eigentlichen Projektfinanzierung. Die Non Recourse Finanzierung tritt allerdings innerhalb dieser verschiedenen Möglichkeiten immer weiter in den Hintergrund.
Zu oft sind die Risiken den Kreditgebern zu hoch und die Absicherungen zu gering. Und somit der Wunsch groß nach einem für den Kreditgeber sichererem Verfahren, wie dem Limited-recourse-financing. Aus Gründen der Sicherheit ist der Wunsch der Kreditgeber sehr verständlich. Für den Kreditnehmer ist es allerdings empfehlenswert sich zumindest um ein Limited-recourse-financing zu bemühen.
Mehr Finanztipps, Darlehen, Kredite und Ratgeber:
- Welche Bankgebühren Kunden nicht bezahlen müssen
- 5 aktuelle Tipps für die Geldanlage
- Null-Prozent-Finanzierung – auf diese Stolpersteine achten
- Unseriöse Schuldnerberatungen erkennen
- Schäden bei Unwetter – welche Versicherung zahlt?
- Finanzierung Tabellen und Diagramme
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Darum sollte eine Bürgschaft gut überlegt sein, Teil 1 - 10. Januar 2025
- Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 2 - 21. November 2024
- Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 1 - 9. Oktober 2024