Banken lehnen vermehrt Baufinanzierungen ab in Deutschland – was tun?

Banken lehnen vermehrt Baufinanzierungen ab in Deutschland – was tun?

Viele deutsche Banken haben in den letzten Jahren ihre Kreditvergabestandards verschärft und lehnen zunehmend Baufinanzierungen ab. Dies kann für Verbraucher, Familien und Bauherren, die Wohneigentum erwerben oder sanieren wollen, eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, mit dieser Situation umzugehen. Dazu gehören auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten.

Banken lehnen vermehrt Baufinanzierungen ab in Deutschland - was tun

In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den Gründen für die Zunahme der Ablehnungen von Baufinanzierungen durch Banken befassen und mit den Maßnahmen, die Sie zum Erreichen Ihres Ziels ergreifen können.

Banken lehnen vermehrt Baufinanzierungen ab in Deutschland – was tun? weiterlesen

Infos und Tipps zu nachhaltigen Fonds, Teil 2

Infos und Tipps zu nachhaltigen Fonds, Teil 2

Als Riesenthema unserer Zeit gewinnt die Nachhaltigkeit auch im Finanzsektor zunehmend an Bedeutung. Die Auswahl an nachhaltigen Geldanlagen wird größer und viele Sparer haben durchaus Interesse, ihr Geld zumindest anteilig in nachhaltige Finanzprodukte zu investieren. Zu den Geldanlagen, die immer beliebter werden, zählen unter anderem nachhaltige Fonds.

Infos und Tipps zu nachhaltigen Fonds, Teil 2

Allerdings stellen sich rund um nachhaltige Fonds verschiedene Fragen. In einem zweiteiligen Beitrag haben wir deshalb Infos und Tipps zum Thema zusammengestellt.

Dabei ging es in Teil 1 um die Grundlagen bei der Auswahl einer nachhaltigen Geldanlage und um aktiv-gemanagte sowie passive Investmentfonds. Außerdem haben wir beantwortet, wann ein Fonds eigentlich nachhaltig ist.

Infos und Tipps zu nachhaltigen Fonds, Teil 2 weiterlesen

Leitfaden: unabhängige Finanzberatung – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile

Leitfaden: unabhängige Finanzberatung – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile

Einleitung: Finanzen sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Unabhängige Finanzberater bieten individuelle Beratung und Unterstützung bei allen finanziellen Angelegenheiten. Im Gegensatz zu den von Banken oder Vermögensverwaltern angebotenen Finanzdienstleistungen sind unabhängige Finanzberater nicht an ein bestimmtes Finanzprodukt oder eine bestimmte Marke gebunden. Sie haben Zugang zu einem breiten Spektrum von Finanzinstrumenten und können daher objektivere und maßgeschneiderte Empfehlungen anbieten.

Leitfaden unabhängige Finanzberatung - Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile

Leitfaden: unabhängige Finanzberatung – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile weiterlesen

Tabelle Finanzierungsplan für Familien und Singles

Tabelle Finanzierungsplan für Familien und Singles

Unsere Finanzierungsplan-Tabelle für Singles und Familien: Der Umgang mit Geld kann oft stressig und überwältigend sein, besonders wenn man alleine oder mit einer Familie zu versorgen hat. Um Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen auf eine einfache und organisierte Weise zu verwalten, haben wir eine umfassende Finanzierungsplan-Vorlage erstellt. Diese Vorlage bietet Ihnen eine praktische Möglichkeit, Ihre Einnahmen und Ausgaben zu verfolgen und einen realistischen Plan für die Zukunft zu erstellen.

Tabelle Finanzierungsplan für Familien und Singles

Ob Sie sparen, Schulden tilgen oder für Ihre Zukunft vorsorgen möchten, unsere Vorlage bietet Ihnen die Tools, um Ihre Finanzen effektiv zu verwalten. Also, lassen Sie uns beginnen, Ihre Finanzen in den Griff zu bekommen!

Tabelle Finanzierungsplan für Familien und Singles weiterlesen

Infos und Tipps zu nachhaltigen Fonds, Teil 1

Infos und Tipps zu nachhaltigen Fonds, Teil 1

Die Nachhaltigkeit ist ein großes Thema unserer Zeit und spielt auch im Zusammenhang mit den Finanzen eine immer größere Rolle. Das Angebot an nachhaltigen Geldanlagen wächst und viele Sparer und Anleger können sich vorstellen, ihr Geld zumindest teilweise nachhaltig anzulegen. Dabei erfreuen sich auch nachhaltige Fonds einer zunehmenden Beliebtheit.

Infos und Tipps zu nachhaltigen Fonds, Teil 1

Doch wann ist ein Fonds eigentlich nachhaltig? Welche Ansätze verfolgen solche Fonds? Und worauf gilt es bei der Auswahl zu achten?

In einem zweiteiligen Beitrag haben wir Infos und Tipps zu nachhaltigen Fonds zusammengestellt!:

Infos und Tipps zu nachhaltigen Fonds, Teil 1 weiterlesen

Content-Ideen für Banken und Direktbanken zur Neukundengewinnung – Social Media und Webseite

Content-Ideen für Banken und Direktbanken zur Neukundengewinnung – Social Media und Webseite

Content-Ideen für Banken und Direktbanken zur Neukundengewinnung - Social Media und Webseite

Hier finden sie Ideen zu Posts und Content für Banken und Direktbanken die neue Kunden gewinnen möchten und sich digital im Internet und Soziale Medien präsentieren. Passen sie unseren Kalender auf ihre Bedürfnisse, Angebote und Dienstleistungen einfach an.

Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr.

Content-Ideen für Banken und Direktbanken zur Neukundengewinnung – Social Media und Webseite weiterlesen

Kreditschulden in Deutschland: Ein wachsendes Problem

Kreditschulden in Deutschland: Ein wachsendes Problem

In Deutschland hat sich in den letzten Jahren ein besorgniserregendes Phänomen entwickelt: die Zahl der Menschen mit Kreditschulden steigt stetig an. Laut einer Studie hatten im Jahr 2022 mehr als 11 Millionen Menschen in Deutschland Kreditschulden. Dies stellt einen Anstieg von fast 24% im Vergleich zu den letzten 5 Jahren dar.

Kreditschulden in Deutschland Ein wachsendes Problem

Ein großer Teil dieser Schulden entsteht durch den Abschluss von Ratenkrediten. Diese Kredite werden oft aufgenommen, um den Kauf von Konsumgütern oder die Finanzierung von Renovierungsarbeiten zu ermöglichen.

Kreditschulden in Deutschland: Ein wachsendes Problem weiterlesen

10 Fragen zum Tagesgeld, Teil 2

10 Fragen zum Tagesgeld, Teil 2

Das Tagesgeldkonto ist eine gute Möglichkeit, um etwas Geld auf die hohe Kante zu legen. Denn das Guthaben ist sicher, wird verzinst und kann bei Bedarf jederzeit abgerufen werden. Es gibt weder Kündigungsfristen noch bestimmte Beträge, die der Sparer regelmäßig einzahlen muss. Flexibilität und attraktive Zinsen sind also zwei wesentliche Argumente, die für Tagesgeld sprechen.

10 Fragen zum Tagesgeld, Teil 2

Doch natürlich gibt es zu diesem Thema noch weit mehr zu sagen. Deshalb beantworten wir in einem zweiteiligen Beitrag zehn Fragen zum Tagesgeld.

Dabei ging es in Teil 1 darum, warum ein Tagesgeldkonto sinnvoll ist und sich zum Sparen besser eignet als das Girokonto oder ein Sparbuch und wieso es neben dem Tagesgeldkonto auch ein Festgeldkonto geben sollte. Außerdem haben wir erklärt, inwiefern sich Tagesgeld für die Altersvorsorge eignet und wie ein Tagesgeldkonto eröffnet wird.

Hier ist Teil 2!:

10 Fragen zum Tagesgeld, Teil 2 weiterlesen

10 Fragen zum Tagesgeld, 1. Teil

10 Fragen zum Tagesgeld, 1. Teil

Wer etwas Geld auf die hohe Kante legen möchte, das verzinst wird und bei Bedarf jederzeit abgerufen werden kann, dem wäre früher vermutlich ein Sparbuch empfohlen worden. Höchstbeträge und Kündigungsfristen machen den altbewährten Klassiker aber nicht unbedingt attraktiv. Ein einfacheres und flexibleres Sparen ermöglicht das Tagesgeldkonto. Doch Flexibilität ist nur ein Aspekt. Auch die Zinsen spielen natürlich eine Rolle.

10 Fragen zum Tagesgeld, 1. Teil

Lange Zeit war es so, dass selbst bei sehr guten Angeboten weniger als 0,5 Prozent Zinsen pro Jahr drin waren. Derzeit scheint eine Trendwende in Sicht, denn allmählich steigen die Zinsen wieder.

10 Fragen zum Tagesgeld, 1. Teil weiterlesen

Wann lohnt sich ein Bausparvertrag? Teil 2

Wann lohnt sich ein Bausparvertrag? Teil 2

Der Aufbau einer sicheren Zukunft, flexibel und abgestimmt auf die eigenen Wünsche: Was Bausparkassen in ihrer Werbung versprechen, klingt gut. Tatsächlich sind viele neue Verträge anfangs als Geldanlage aber nicht rentabel und wenn der Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen gegeben ist, kann die Bausparkasse kündigen. Damit stellt sich die Frage, ob und wann sich ein Bausparvertrag lohnt. Dieser Frage gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach.

Wann lohnt sich ein Bausparvertrag Teil 2

Dabei haben wir uns in Teil 1 den Abschluss des Bausparvertrags, die Sparphase und die Darlehensphase angeschaut. Hier ist Teil 2!:

Wann lohnt sich ein Bausparvertrag? Teil 2 weiterlesen

blank