7 Fragen zum Girokonto für Kinder

7 Fragen zum Girokonto für Kinder

Ein Girokonto ist nicht nur für Erwachsene die Voraussetzung für eine Teilnahme am wirtschaftlichen Leben. Auch für Kinder und Jugendliche sind das digitale Bezahlen und das Onlinebanking längst alltägliche Themen. Doch wenn sich das Geld nicht mehr in Form von Scheinen und Münzen im Geldbeutel befindet, sondern nur als abstrakte Zahl verfügbar ist, wird ein verantwortungsbewusster Umgang umso wichtiger.

7 Fragen zum Girokonto für Kinder

Für die Eltern ergeben sich daraus einige Fragen. So zum Beispiel, ab wann ein Kind überhaupt ein eigenes Bankkonto haben kann, worauf es bei der Einrichtung zu achten gilt oder wie sich vermeiden lässt, dass das Kinderkonto ins Minus rutscht.

In diesem Beitrag beantworten wir die sieben wichtigsten Fragen zum Girokonto für Kinder!:

7 Fragen zum Girokonto für Kinder weiterlesen

Wie funktioniert mobiles Bezahlen?

Wie funktioniert mobiles Bezahlen?

Immer mehr Geschäfte akzeptieren das Smartphone als Zahlungsmittel. Möglich wird das mobile und kontaktlose Bezahlen durch eine Technologie namens NFC (Near Field Communication). Gleichzeitig zücken wir regelmäßig das Handy, um Transaktionen mittels NFC durchzuführen. Schließlich ist es einfach und bequem, per Handy oder Smartwatch zu bezahlen. Aber wie geht das eigentlich genau? Wie funktioniert mobiles Bezahlen? Was brauchen wir dafür? Und wie sicher ist das Ganze?

Wie funktioniert mobiles Bezahlen

Wir erklären das Mobile Payment!:

Wie funktioniert mobiles Bezahlen? weiterlesen

Wie Cash Stuffing beim Sparen helfen soll

Wie Cash Stuffing beim Sparen helfen soll

Auf dem Tisch vor dir liegt ein Stapel mit verschiedenen Geldscheinen. Gleichzeitig hast du ein Ringbuch oder eine Box mit mehreren Briefumschlägen vor dir. Nun nimmst du einen bestimmten Betrag und steckst ihn in den Umschlag, der mit „Einkäufe“ beschriftet ist. Weiter geht es mit dem Umschlag „Auto“, in den ebenfalls mehrere Geldscheine wandern. Anschließend folgen die Umschläge „Ausgehen“ und „Geschenke“. – Diese Vorgehensweise nennt sich neudeutsch „Cash Stuffing“.

Wie Cash Stuffing beim Sparen helfen soll

Übersetzt bedeutet das so viel wie „Kassensturz“ oder „Bargeld stopfen“ und meint eine Methode, bei der du dein monatliches Budget auf einzelne Ausgaben und Sparziele aufteilst.

Weil das Geld dabei in den meisten Fällen in Briefumschläge gesteckt wird, wird auch von der Umschlagmethode gesprochen.

Wie Cash Stuffing beim Sparen helfen soll weiterlesen

Giro-, Tages- oder Festgeldkonto: Welches Konto wofür?

Giro-, Tages- oder Festgeldkonto: Welches Konto wofür?

Im Bereich der privaten Finanzen gehören das Giro-, das Tages- und das Festgeldkonto zu den Instrumenten, die wir nutzen können, um unser Geld zu verwalten. Aber welches Konto eignet sich wofür? Wodurch unterscheiden sich die Kontotypen voneinander? Und worauf kommt es bei den einzelnen Kontoarten an?

Giro-, Tages- oder Festgeldkonto Welches Konto wofür

Wir klären auf!:

Giro-, Tages- oder Festgeldkonto: Welches Konto wofür? weiterlesen

Darum sollte eine Bürgschaft gut überlegt sein, Teil 2

Darum sollte eine Bürgschaft gut überlegt sein, Teil 2

Bei einer Bürgschaft verpflichtet sich der Bürge dazu, finanziell für den eigentlichen Schuldner einzuspringen, wenn dieser seine Schulden nicht bezahlen kann. Das klingt zunächst ziemlich einfach. Schließlich ist der Bürge nur eine Art Ersatzmann, der dann gefragt ist, falls der Schuldner tatsächlich ausfallen sollte. Doch in der Praxis kann sich die Bürgschaft schnell als großes finanzielles Risiko entpuppen.

Darum sollte eine Bürgschaft gut überlegt sein, Teil 2 (1)

Aus diesem Grund sollte jede Bürgschaft gut überlegt und das Risiko für den Bürgen so weit wie möglich begrenzt sein.

In einem zweiteiligen Beitrag haben wir alles Wichtige zum Thema zusammengestellt. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, wer eine Bürgschaft abgeben kann und wann der Bürge bezahlen muss. Außerdem haben wir erklärt, worum es sich bei einer Kreditbürgschaft und einer Mietbürgschaft handelt.

Hier ist Teil 2!:

Darum sollte eine Bürgschaft gut überlegt sein, Teil 2 weiterlesen

Darum sollte eine Bürgschaft gut überlegt sein, Teil 1

Darum sollte eine Bürgschaft gut überlegt sein, Teil 1

Wer eine Bürgschaft abgibt, verpflichtet sich dazu, finanziell geradezustehen, wenn der eigentliche Schuldner seine Schulden nicht (mehr) bezahlen kann. Das klingt nicht weiter kompliziert, kann aber für den Bürgen ein großes wirtschaftliches Risiko bedeuten. Deshalb sollte eine Bürgschaft sehr gut überlegt sein. Außerdem sollten die richtigen Maßnahmen getroffen werden, um das Risiko zumindest etwas einzugrenzen.

Darum sollte eine Bürgschaft gut überlegt sein, Teil 1

In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema!:

Darum sollte eine Bürgschaft gut überlegt sein, Teil 1 weiterlesen

Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 2

Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 2 

Den Traum vom Eigenheim haben viele. Allerdings fehlt oft das Kapital, um ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Eine interessante Alternative kann dann ein Mietkauf sein. Doch auch beim Mietkauf lauern ein paar Fallstricke. In einem zweiteiligen Ratgeber stellen wir die wichtigsten Infos zum Thema zusammen und zeigen die Vorteile und die Risiken bei einem Mietkauf. Dabei haben wir in Teil 1 erklärt, was genau ein Mietkauf ist.

Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 2

Außerdem haben wir erläutert, was den klassischen Mietkauf vom Optionskauf unterscheidet. Hier ist Teil 2!:

Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 2 weiterlesen

Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 1

Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 1

Viele Menschen möchten gerne ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung haben. Doch oft ist das notwendige Kapital dafür nicht vorhanden. Ein weniger bekannter Weg, um zu Wohneigentum zu kommen, ist der Mietkauf einer Immobilie. Dieses Modell ist sehr interessant, birgt aber auch ein paar Stolpersteine.

Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 1

In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Mietkauf und zeigen seine Vorteile und Risiken:

Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 1 weiterlesen

Eine Kreditaufnahme richtig planen, Teil 2

Eine Kreditaufnahme richtig planen, Teil 2

Größere Anschaffungen, ein Hauskauf, die Finanzierung der Ausbildung, unvorhersehbare Ausgaben oder einfach ein wirtschaftlicher Engpass: Für die Aufnahme eines Kredits kann es viele verschiedene Gründe geben. Gleichzeitig handelt es sich dabei um eine wichtige Entscheidung, die weitreichende Folgen haben kann. Umso wichtiger ist, ein Darlehen gut zu durchdenken, gewissenhaft abzuwägen und die Abwicklung erfolgreich zu gestalten.

Eine Kreditaufnahme richtig planen, Teil 2

Doch worauf kommt es an, um eine Kreditaufnahme richtig zu planen? In einem zweiteiligen Beitrag geben wir hilfreiche Tipps und wertvolle Hinweise.

Hier ist Teil 2!:

Eine Kreditaufnahme richtig planen, Teil 2 weiterlesen

Eine Kreditaufnahme richtig planen, Teil 1

Eine Kreditaufnahme richtig planen, Teil 1

Einen Kredit aufzunehmen, ist oft eine wichtige und weitreichende Entscheidung. Angesichts der Tatsache, dass sehr viele Leute mit ihrem Konto deutlich im Minus sind und die Lebenshaltungskosten stetig steigen, wird ein Kredit immer öfter zum Thema. Doch auch um eine größere Anschaffung, die Ausbildung oder einen Hauskauf zu finanzieren, kann ein Darlehen die richtige Lösung sein. Wie aber lässt sich sicherstellen, dass die Kreditaufnahme erfolgreich verläuft?

Eine Kreditaufnahme richtig planen, Teil 1

In einem zweiteiligen Beitrag geben wir wertvolle Tipps und nützliche Hinweise, die dabei helfen, die Kreditaufnahme richtig zu planen:

Eine Kreditaufnahme richtig planen, Teil 1 weiterlesen