Internationale Finanzierung
In Zeiten der Globalisierung ist es mittlerweile auch im Bereich der Finanzierung immer gewöhnlicher geworden, dass die Unternehmen auf eine internationale Finanzierung ihrer verschiedenen Projekte setzen. Hierbei muss man im Hinterkopf behalten, dass es volkswirtschaftlich als positiv bewertet wird, wenn der Transfer zwischen den Kapital benötigenden Wirtschaftssubjekte und den Kapital gebenden Wirtschaftssubjekten möglichst ohne Verluste vonstatten geht.
Um das Kapital zu erhalten und zusätzlichen Gewinn zu erwirtschaften ist es wichtig, dass das Kapital dort eingesetzt wird, wo es den höchsten gesamtwirtschaftlichen Nutzen hat.
Bei der internationalen Finanzierung spielen also auch verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. So ist es wichtig, dass die Transaktionskosten minimiert werden. Erreicht werden kann dies zum Beispiel durch effektive Finanzierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die direkte Finanzierung an der Börse.
Der Gewinn, der durch die Arbeit an den Finanzierungsmöglichkeiten erwirtschaftet wird, wird als Wohlfahrtsgewinn bezeichnet.
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
Mehr Finanztipps, Darlehen, Kredite und Ratgeber:
- Welche Bankgebühren Kunden nicht bezahlen müssen
- 5 aktuelle Tipps für die Geldanlage
- Null-Prozent-Finanzierung – auf diese Stolpersteine achten
- Unseriöse Schuldnerberatungen erkennen
- Schäden bei Unwetter – welche Versicherung zahlt?
- Finanzierung Tabellen und Diagramme
- Content-Ideen für Banken und Direktbanken zur Neukundengewinnung – Social Media und Webseite - 25. Januar 2023
- Kreditschulden in Deutschland: Ein wachsendes Problem - 16. Januar 2023
- 10 Fragen zum Tagesgeld, Teil 2 - 6. Januar 2023