Die Baufinanzierung
Eine Baufinanzierung ist immer auch eine ziemlich langwierige Angelegenheit. Möchte man sich ein Eigenheim aufbauen, so sollte man dabei immer auch daran denken, dass sich dabei auch die Zinssätze sehr schnell ändern können.
Damit läuft man immer Gefahr, dass sich die gesamte „Schuldsumme“ immer noch einmal erhöht. Auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass man mit „längeren“ Laufzeiten für seine Zinsen, natürlich auch von vorne herein einen höheren Zinssatz zahlen muss. Dieser lohnt sich auch nicht immer. Deshalb muss man bei einer Baufinanzierung auch immer genau abwägen, welches „Risiko“ man eingehen möchte. Grundsätzlich gilt aber, dass man sich die eine Bau Finanzierung nur mit einem Darlehen aufbauen sollte. Zumindest ein gewisser Anteil an Eigenkapital sollte immer vorhanden sein.
Dabei gilt dann auch, je mehr man an Eigenkapital mitbringt, desto „sicherer“ ist die Baufinanzierung. Was man ebenfalls tun kann, um seinen Anteil an Eigenkapital zu erhöhen, ist am Bau selbst mitzuarbeiten. So kann man schon beim „Kauf“ eines Hauses, mit dem Bauunternehmer vereinbaren, dass man gewisse Arbeiten selbst erledigt, wodurch der Kaufpreis für den Bau etwas sinkt.
Die Rückzahlung der Finanzierung
Aber auch wenn man den Bau ganz in Eigenregie errichtet, bei dem nur Freunde und Verwandte mithelfen, dann hat man ebenfalls eine menge Möglichkeiten sich die Finanzierung zu erleichtern. Bei einer Baufinanzierung hat man vor allem durch Eigenkapital und den eigenen Arbeitseinsatz viele Möglichkeiten Geld zu sparen.
Aber man braucht auch ein stabiles Einkommen mit dem man die Rückzahlung der Hypotheken und Kredite gewährleisten kann, ohne dabei das Haus und die ganze eigene Mühe aufs Spiel zu setzen. Hier die richtige Balance zu finden, ist nie besonders leicht.
Deshalb sollte man sich bei einer Finanzierung an den Rat der meisten Experten halten und sie auf mindestens 3 Arten der „Geldbeschaffung“ stützen. Möglichst hoch sollte dabei natürlich auch der Anteil an Eigenkapital sein. Denn für jeden Cent, den man als Eigenkapital einbringt muss man eben keine Zinsen zahlen.
Mehr Finanztipps, Darlehen, Kredite und Ratgeber:
- Riester-Vertrag optimal ausschöpfen
- Fragen und Antworten zum Grauen Kapitalmarkt
- Infos und Fakten zu Eurobonds
- Irrtümer und Stolperfallen beim Hauskauf
- Tipps – wenn der Kreditantrag abgelehnt wurde
- Tipps zum Haushaltsplan und Haushaltsbuch
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Darum sollte eine Bürgschaft gut überlegt sein, Teil 1 - 10. Januar 2025
- Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 2 - 21. November 2024
- Die Vorteile und Risiken bei einem Mietkauf, Teil 1 - 9. Oktober 2024